Das Problem

Mit der sogenannten Omnibus-Richtlinie der EU hat der Gesetzgeber neue Regeln für den Onlinehandel eingeführt, um den Verbraucherschutz zu stärken und die Transparenz im E-Commerce zu verbessern.
Ein zentraler Bestandteil dieser Reform ist der Widerrufsbutton – eine einfache, digitale Möglichkeit für Kundinnen und Kunden, ihren Vertrag mit einem Klick zu widerrufen.

Ziel dieser Regelung ist es, Verbraucherrechte zu vereinfachen und gleichzeitig rechtliche Grauzonen zu beseitigen. In der Vergangenheit war der Widerruf oft kompliziert, versteckt oder nur über manuelle Kontaktaufnahme möglich. Mit dem neuen Widerrufsbutton soll der Widerruf klar, transparent und jederzeit erreichbar sein – so, wie es dem heutigen Online-Nutzerverhalten entspricht.

Für Kundinnen und Kunden bringt der Widerrufsbutton klare Vorteile:

  • Einfachheit: Der Widerruf kann direkt online, ohne umständliche Formulare oder E-Mails erfolgen.

  • Transparenz: Der Button ist klar erkennbar und zeigt sofort, dass der Widerruf möglich ist.

  • Sicherheit: Nach Absenden des Formulars erhalten Kund:innen automatisch eine Bestätigung per E-Mail, sodass der Widerruf dokumentiert ist.

Damit sorgt die EU dafür, dass Verbraucherinnen und Verbraucher ihre Rechte unkompliziert und sicher ausüben können – unabhängig vom Shopsystem oder Anbieter.

Viele Händler versuchen, eine eigene Lösung in ihr Shopsystem zu integrieren – doch das ist oft aufwendig, fehleranfällig und kostspielig.
Eine proprietäre oder individuell entwickelte Lösung muss:

  • rechtssicher programmiert sein – inklusive DSGVO-konformer Datenverarbeitung,

  • E-Mail-Bestätigungen zuverlässig zustellen,

  • gegen Hacking, Spam und Manipulation geschützt werden,

  • regelmäßig gewartet und geprüft werden,

  • und sich reibungslos in das bestehende Shopsystem einfügen – ohne es zu beeinträchtigen.

Bereits kleine technische Fehler (z. B. bei der Formularvalidierung oder im Mailserver) können dazu führen, dass Widerrufe nicht ankommen oder nicht rechtssicher verarbeitet werden.
Das kann hohe Kosten, Rechtsrisiken und Imageschäden zur Folge haben.

Die Einführung des Widerrufsbuttons ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Verbraucherschutz und Fairness im Onlinehandel.
Für Händler bedeutet das neue Pflichten – aber auch die Chance, durch transparente Prozesse Vertrauen und Kundenzufriedenheit zu gewinnen.


Mit unserer professionellen Lösung erfüllen Sie alle gesetzlichen Anforderungen – einfach, sicher und ohne großen technischen Aufwand.

Die Grundlagen

Die Verpflichtung zum Widerrufsbutton folgt aus der EU-Richtlinie (EU) 2023/2673, die Onlinehändlern neue Transparenz- und Verbraucherschutzpflichten auferlegt. Spätestens ab dem 19. Juni 2026 müssen Shops, die Verbraucherverträge online abschließen, eine digitale Widerrufsoption per klar gekennzeichnetem Button anbieten. Noerr+3eRecht24+3Fieldfisher+3

Damit Verbraucher ihre Verträge genauso einfach widerrufen können wie sie sie abgeschlossen haben, muss der Widerrufsbutton folgende Anforderungen erfüllen:

  • Deutliche, verständliche Beschriftung – z. B. „Vertrag widerrufen“ oder eine ähnlich klare Formulierung

  • Leicht zugänglich und dauerhaft sichtbar im Shop, ohne versteckte Menüs

  • Technische Funktionsfähigkeit, inklusive korrekter Formularvalidierung

  • Bestätigungsseite mit klarer Abgabe-Schaltfläche, auf der Kund:innen notwendige Angaben machen

  • Sichere Datenverarbeitung und Schutz vor Manipulationen

  • Automatische Bestätigung per E-Mail mit Datum und Uhrzeit des Eingangs

  • Keine zusätzlichen Hürden wie zwingende Logins, Captchas oder Passwortabfragen

Solche Anforderungen sind vergleichbar mit denen des aktuellen Kündigungsbuttons nach § 312k BGB, der bereits strikt reglementiert, wie Online-Verträge beendet werden müssen. RSW+3Otto Schmidt Verlag+3Kanzlei Plutte+3

Wer die Vorgaben nicht erfüllt, riskiert rechtliche Konsequenzen: Abmahnungen, Bußgelder oder die Unwirksamkeit des Widerrufsprozesses.

Unser Ziel ist es, dass Sie als Onlinehändler sicher, rechtskonform und unkompliziert alle Anforderungen im Blick haben – und mit unserer Lösung genau das umsetzen können.

Das Risiko

Die neue Pflicht zum Widerrufsbutton ist kein „Kann“, sondern ein Muss.
Wer die gesetzlichen Vorgaben ignoriert oder nur unvollständig umsetzt, riskiert – wie in der Vergangenheit bei ähnlichen Gesetzesänderungen – Abmahnungen, finanzielle Verluste und Reputationsschäden.

Die deutsche E-Commerce-Landschaft kennt zahlreiche Abmahnwellen:
Nach der Einführung der DSGVO, der Impressumspflicht, des Kündigungsbuttons oder der Cookie-Richtlinie wurden in kurzer Zeit tausende Händler kostenpflichtig abgemahnt.

Auch beim Widerrufsbutton ist mit einer ähnlichen Entwicklung zu rechnen – denn hier geht es um verbraucherschützende Vorschriften, die Mitbewerber, Verbraucherschutzverbände und Abmahnvereine überwachen dürfen.

Wer darf abmahnen?

  • Wettbewerber, die ebenfalls Online-Shops betreiben

  • Verbraucherschutzverbände und Kammern

  • Spezialisierte Abmahnvereine oder Anwaltskanzleien

Diese Akteure prüfen Online-Shops gezielt auf Verstöße – und versenden automatisierte Abmahnungen, sobald sie einen rechtlichen Fehler entdecken.

Eine formale Abmahnung ist kein Kavaliersdelikt. Schon eine einfache Abmahnung kann zwischen 500 € und 2.500 € kosten – je nach Kanzlei und Umfang.
Kommt es zu einer gerichtlichen Auseinandersetzung, entstehen schnell Kosten im vierstelligen Bereich, zuzüglich Aufwand, Zeitverlust und möglicher Rufschädigung.

Dazu kommt: Eine fehlerhafte Widerrufslösung kann nicht nur abgemahnt werden – sie kann auch dazu führen, dass der Vertrag rechtlich angreifbar oder rückabwickelbar wird. Das kann Umsatzverluste und Unzufriedenheit bei Kunden nach sich ziehen.

Während früher nur spezialisierte Kanzleien oder Wettbewerber Verstöße aufspürten, übernimmt das heute zunehmend künstliche Intelligenz.
Mithilfe automatisierter Tools können Webseiten vollautomatisch auf gesetzliche Mängel überprüft werden – inklusive Erkennung von fehlenden Buttons, falschen Formulierungen oder fehlerhaften Formularen.

Das bedeutet:
Die Wahrscheinlichkeit, entdeckt zu werden, steigt massiv.
Auch kleinere Shops können ins Visier geraten – ganz ohne „manuelle Kontrolle“.